Nachweis des glühelektrischen Effekts (Edison-Effekt) an einem Föhn und einem heißen Kochtopf mit Hilfe der Coulombbox



Eine Metallplatte (z.B. Aluminiumplatte 10 cm*10 cm) wird mit der einen Eingangsbuchse der Coulombbox verbunden. Die andere Eingangsbuchse wird geerdet.





Diese Coulombbox enthält einen Kondensator und einem hochwertigen Chopperoperationsverstärker. Dieser Verstärker ist quasi mit dem Kondensator in Reihe geschaltet. Er kompensiert die Spannung, die sich am Kondensator während der Aufladung einstellt, so dass die Kondensatorspannung keinen Einfluss auf den Strom durch den 10 kΩ -Widerstand hat. Die Spannung am Operationsverstärker gleicht der Stärke nach der Spannung am Kondensator.


Wird eine Platte mit der heißen Luft eines Föhns angeblasen, dann fließt von dieser Platte negative Ladung zum Kondensator hin.


Die Metallplatte wird negativ aufgeladen, wenn heiße Luft eines Föhns auf sie trifft.


Erklärung: Die Luft nimmt Elektronen mit, die aus den Heizspiralen des Föhns austreten und gibt diese teilweise an die Platte ab.


Das heißes Metall Elektronen abgibt, kann auch an einem Kochtopf auf einer Ceranplatte eines Küchenherds nachgewiesen werden. Wird der Topf statt der erwähnten Platte an die Coulombbox angeschlossen, dann wird deutlich erkennbar, dass der Topf positiv aufgeladen wird und demnach Elektronen abgibt, sowie die Heizspirale unter ihm aufglüht.

1V Ausgangsspannung zeigt 200 Nanocoulomb an.


Ausgangsbuchsen Eingangsbuchsen


Preis: 100 € +Mehrwertsteuer


Bestellung mit Email: b-g.hoehne@arcor.de


Diese Box oder eine spezielle CASSY_Coulombbox (120 €) kann von Schulen kostenfrei zur Erprobung bestellt werden!


Bedeutung des Schalters:

Weist der Schalter nach außen, dann ist die Batterie (9V) in der Box vom Operationsverstärker getrennt und der Kondensator kurzgeschlossen.

Weist der Schalter nach innen, dann ist der Kondensator nicht kurzgeschlossen und die Batterie mit dem Operationsverstärker verbunden.